
Die Ausgabe "Sterne und Weltraum Juli 2017" befindet sich im Präsenzbestand der Sternwarte und kann dort eingesehen werden.
Sterne und Weltraum Juli 2017
Nachrichten
- Wie entstand das Magnetfeld des Mondes?
- Ein Stern mit vier heißen Supererden
- Der fernste und hellste Röntgenpulsar
- Ozean dicht unter der Oberfläche von Enceladus
- Riesiges Schwarzes Loch in Zwerggalaxie
- Cassini ist im »Grand Finale«
- MMX – Japan erforscht die Marsmonde
Kurzberichte
- Zwerggalaxien-Gruppen – ein Puzzlestück im kosmologischen Standardmodell
- Neutronensterne auf dem Smartphone
- Die Größe des Staubs, aus dem Planeten wachsen
- Zum Nachdenken: Staub in protoplanetaren Scheiben
Titelthema
- SOLARFORSCHUNG: Der Sonnensimulator Synlight Großes Sonnenkino aus der Steckdose: Das künstlich erzeugte Lichtspektrum erlaubt realitätsnahe Bestrahlungstests von Raumfahrzeugen und das Brennen von Ziegeln aus Mondstaub für den Bau einer künftigen Mondstation.
ASTROPHYSIK: Was ist los mit der Sonne? Das robotische Teleskop TIGRE erforscht die chromosphärische Emission der Sonne, die seit der Jahrtausendwende einen auffälligen Abschwung zeigt.
THE WORLD AT NIGHT: Sternstrichspuren und Mondregenbogen über El Hierro